Über das Peter-Rantzau-Haus

Mitten im Leben

   

Eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten, Beratung und der Zugang zu sozialen Dienstleistungen sind unter dem Dach des Peter-Rantzau-Hauses verbunden. Bedarfsgerechte Angebote, die sich an alle Generationen und Kulturen in Ahrensburg und Umgebung richten, gehören zu den Angeboten für Menschen ab 50 Jahren. So schafft das Peter-Rantzau-Haus soziale Infrastrukturen, die das Gemeinwesen in Ahrensburg bereichern und den Menschen den Austausch und die Kontaktaufnahme ermöglichen, damit sie gemeinsam und füreinander aktiv sind.

Das Ziel des Peter-Rantzau-Hauses ist es, einen Ort zu etablieren, an dem die Aktivierung, Integration, Beratung, Betreuung und Vernetzung stattfinden. Hier wird der Raum geschaffen, in dem Initiativen, Vereine, Soziale Angebote und vor allem Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen voneinander und umeinander wissen. In diesem Zusammenhang stehen wir einerseits beratend zur Aufklärung über rechtliche Ansprüche bereit, informieren zu Dienstleistungen und stellen Informationsmaterial zur Verfügung. Ebenso erhalten Menschen eine unterstützende Begleitung und Zuwendung in ihrer aktuellen Lebenslage. Sie werden gefördert und darin unterstützt, informelle Unterstützungsnetzwerke aufzubauen und zu pflegen. Solidarität wird praktiziert und verstärkt die Verantwortung des Einzelnen für die Gemeinschaft.

Ausgangspunkt für das Handeln im Peter-Rantzau-Haus sind die Bedürfnisse, Erwartungen und die eigenen Möglichkeiten der Menschen. Die Arbeit erfolgt mit und für die Menschen in Ahrensburg und Umgebung. Das Haus lädt alle ein, mit zu gestalten und sich mit Wünschen, Fähigkeiten und Bedürfnissen einzubringen. Wir freuen uns auf alle Bürger und Bürgerinnen, die ihren Reichtum an Wissen und Erfahrung, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen und mit anderen teilen wollen. Das Peter-Rantzau-Haus ist dauerhaft auf die Mithilfe von ehrenamtlich Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen angewiesen. Nur so kann die Vielfalt der Angebote weiter zunehmen, das Haus lebendig bleiben und die Integration weiter zunehmen.