Beschreibung
Am 12. April 1829 machte sich Alexander von Humboldt mit Gustav Rose und Christian Gottfried Ehrenberg auf zu einer Reise durch Russland, von welcher er am 28. Dezember 1829 nach Berlin zurückkehrte. Diese Reise war, anders als seine Südamerikareise, von Anfang an in hohem Maße vorgeplant und organisiert; anders wären ihr gewaltiger Umfang und straffer Zeitplan
auch nicht zu realisieren gewesen. Gleichwohl war es ihm möglich, bedeutende eigenständige Erweiterungen zu realisieren und sogar bis zur chinesischen Grenze zu gelangen. Der Vortrag versucht – als Panorama einer anderen Zeit und Kultur – ein detailliertes Bild der seinerzeitigen Verhältnisse in Russland sowie der Bedingungen wissenschaftlicher Erkundung zu geben und dies anhand vieler Dokumente zu illustrieren. Unter anderem werden die ökonomische und soziale Bedeutung des Bergbaus und der Gewerbe, vor allem aber auch die bedeutende Rolle deutscher Immigranten für Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung im 17. – 19. Jahrhundert dargestellt, sowie konkrete naturwissenschaftliche und anderweitige Entdeckungen.