Geschichte der Hamburger Wasserversorung
Termine
Bitte eine Mund- Nasenbedeckung mitbringen!
Kursbeschreibung
Tauchen Sie mit uns in die Geschichte der Hamburger Wasserversorung ein!
Als 1892 in Hamburg die Cholera ausbrach, zweifelte niemand mehr an der Notwendigkeit einer Trinkwasseraufbereitung. 1893 ging die Wasserfiltrationsanlage auf Kaltehofe in Betrieb. Von den ehemals 22 etwa fußballfeldgroßen Langsamsandfiltern sind heute noch 20 zu sehen und prägen maßgeblich das Gesicht von Kaltehofe. Ebenso charakteristisch sind die sogenannten Schieberhäuschen, entworfen vom Speicherstadtarchitekten Franz Andreas Meyer. Von hier aus regelten die Arbeiter den Zu- bzw. Ablauf der Filterbecken. Zur heute europaweit einzigartigen Anlage gehört auch die historische Villa, in der sich die Außenstelle des Hygienischen Instituts befand.
In der einstündigen Führung erhalten Sie einen Überblick über das Industriedenkmal auf der Elbinsel Kaltehofe. Der Rundgang beginnt vor der historischen Villa und führt weiter über das Außengelände. Neben der Geschichte des Wasserwerks Kaltehofe, der Funktion der Filterbecken und der Arbeitswelt auf Kaltehofe werden auch die einmalige Architektur der Gebäude und der bemerkenswerte Naturraum Thema unserer Tour über das Industriedenkmal sein.
- Termin: 21.06.2021
- Kosten:
- Treffpunkt:
- Leitung: Astrid Kaminski und Christina Preuss