Drinnen&Draußen: Gefallenengedenken in Deutschland

Termine

Termine
Leitung
Belegung
Buchen
Termin
21.11.2023
08:45 Uhr
Kursnummer: TO-23-58
Kostenbeitrag: 5,00 € zzgl. Fahrkosten und Café/Restaurantbesuch
Leitung
Belegung
Plätze frei
Buchen

Kursbeschreibung

Wir wollen uns über die ambivalente Geschichte des Gefallenengedenkens in Deutschland, den Fragen von Heroisierung und dem Opferbegriff anhand von Materialien sowie von Abbildungen verschiedener Kriegerdenkmäler und den neuen Gedenkstätten in Berlin verständigen.
Nach dem gewaltsamen Tod von Bundeswehrsoldaten beim Afghanistan-Einsatz sprach man in Deutschland erstmal wieder von „Gefallenen“. Ihnen wird von staatlicher Seite im „Ehrenmal der Bundeswehr“ in Berlin gedacht (2009 eingeweiht). In den Einsatzländern hingegen hatten Kameradinnen und Kameraden von getöteten Soldaten provisorische Ehrenhaine errichtet, die dann im dem persönlichen Gedenken gewidmeten „Wald der Erinnerung“ bei Potsdam wieder aufgebaut wurden. So auch der tonnenschwere Findling aus Mazar-i-Sharif im November letzten Jahres.
Um den Totenkult für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges und die entsprechenden Denkmäler gibt es bis heute Auseinandersetzungen betreffend ihrer Beseitigung oder zumindest Kontextualisierung. Es ist immer noch ein kon-
fliktreicher Prozess des Umgangs mit gefallenen Soldaten, die in einen Vernichtungskrieg verstrickt waren oder den Angehörigen einer Parlamentsarmee, die zumindest in humanitärer Absicht durch demokratische Abstimmung in Einsätze geschickt werden.
Unsere Fahrt geht dann nach Bad Schwartau zum parkähnlichen Ehrenhain. Dort wird dieser Begriff selbst kritisiert und eine Einbettung der Anlage in seine historischen Bezüge ist geplant.

Termin: 21.11.2023
Treffpunkt: 08:45 Uhr Regionalbahnhof Ahrensburg
Vorbereitungsabend: 14.11.2023
Kosten: 5,00 € zzgl. Fahrkosten und Café/Restaurantbesuch
Leitung: Dagmar Kunesch-Jörres